Effects of a School Internship on Situation-Specific Skills for an Inclusive PE—Evaluation of a PETE Concept for Prospective PE Teachers
Abstract
:1. Introduction
2. Theoretical Framework
2.1. Demands of Inclusive PE
2.1.1. Recognition
2.1.2. Individual Support
2.1.3. Participation
2.2. Professional Competences and Competences Profiles
2.3. School Internships
2.3.1. Effectiveness of School Internships
2.3.2. Casework and Portfolio in School Internships
3. Methods
3.1. Evaluation Design and Sample
3.2. Description of the Intervention
3.3. Test Instruments
3.4. Evaluation Procedure
4. Results
4.1. Presentation of the Results
4.1.1. Recognition Scale
4.1.2. Individual Support Scale
4.1.3. Participation Scale
4.2. Discussion
5. Conclusions
Author Contributions
Funding
Institutional Review Board Statement
Informed Consent Statement
Data Availability Statement
Conflicts of Interest
1 | Further information on the structure, content, and implementation of the teaching sequence can be found at Langer and Erhorn (2023b). |
References
- Baumgartner, M. (2018). “…Kompetenz ohne Performanz ist leer! Performanz ohne Kompetenz blind…!” Zu einem integrativen Kompetenzstrukturmodell von Sportlehrkräften. Zeitschrift für sportpädagogische Forschung, 6(1), 49–68. [Google Scholar] [CrossRef]
- Black, K., & Stevenson, P. (2011). The inclusion spectrum incorporation STEP. Available online: https://portoinsport.fade.up.pt/wp-content/uploads/sites/109/2022/05/Apresentacao_Inclusion-Spectrum-STEP.pdf (accessed on 27 November 2013).
- Block, M. E., Hutzler, Y., Barak, S., & Klavina, A. (2013). Creation and validation of the self-efficacy instrument for physical education teacher education majors toward inclusion. Adapted Physical Education Quarterly, 30(2), 184–205. [Google Scholar] [CrossRef]
- Block, M. E., & Obrusnikova, I. (2007). Inclusion in physical education: A review of the literature from 1995–2005. Adapted Physical Activity Quarterly, 24(2), 103–124. [Google Scholar] [CrossRef]
- Blömeke, S., Gustafsson, J.-E., & Shavelson, R. J. (2015). Beyond dichotomies: Competence viewed as a continuum. Zeitschrift für Psychologie, 223(1), 3–13. [Google Scholar] [CrossRef]
- Bock, T., Hany, E. A., & Protzel, M. (2017). Lerngelegenheiten und Lerngewinne im Komplexen Schulpraktikum. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des zweiten und dritten Studierendenjahrgangs in den Master of Education-Studiengängen (2015–2017). Universität Erfurt. [Google Scholar] [CrossRef]
- Böhnert, A., Mähler, M., Klingebiel, F., Hänze, M., Kuhn, H. P., & Lipowsky, F. (2018). Die Entwicklung der berufsspezifischen Selbstwirksameitserwartung von Lehramtsstudierenden in schulischen Praxisphasen—Ein Vergleich von Lehramtsstudierenden im Praxissemester mit Studierenden in einem fünfwöchigem Blockpraktikum. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(1), 85–108. [Google Scholar]
- Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). L. Erlbaum Associates. [Google Scholar]
- Corno, L. (2008). On teaching adaptively. Educational Psychologist, 43(3), 161–173. [Google Scholar] [CrossRef]
- Dresel, M., Schober, B., Ziegler, A., Grassinger, R., & Steuer, G. (2013). Affektiv-motivational adaptive und handlungsadaptive Reaktionen auf Fehler im Lernprozess. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 27(4), 255–271. [Google Scholar] [CrossRef]
- Duchane, K. A., Leung, R. W., & Coulter-Kern, R. (2008). Preservice physical educator attitude toward teaching students with disabilities. Clinical Kinesiology, 62(3), 16–20. [Google Scholar]
- Dumont, H. (2019). Neuer Schlauch für alten Wein? Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(2), 249–277. [Google Scholar] [CrossRef]
- Eckert, E. (2021). Individuelles fördern. In H. Meyer (Ed.), Was ist guter unterricht? (S. 86–103). Cornelsen. [Google Scholar]
- Erhorn, J. (2016). Sportunterricht beobachten: Den sportpädagogischen Blick schulen. Die Grundschulzeitschrift, 30(4), 51–54. [Google Scholar]
- Erhorn, J., & Langer, W. (2022). Qualifizierung angehender sportlehrkräfte für einen inklusiven sportunterricht. In D. Lutz, J. Becker, F. Buchhaupt, D. Katzenbach, A. Strecker, & M. Urban (Eds.), Qualifizierung für inklusion: Sekundarstufe (pp. 101–114). Waxmann. [Google Scholar]
- Erhorn, J., Langer, W., & Möller, L. (2020). Förderung und Evaluation von situationsspezifischen Fähigkeiten für einen inklusiven Sportunterricht: Überlegungen zu einer zentralen Herausforderung universitärer Sportlehrkräftebildung. QfI—Qualifizierung für Inklusion, 2(1). [Google Scholar] [CrossRef]
- Erhorn, J., Setzer, M., & Wohlers, J. (2019). Professionelle Kompetenzen von Sportlehrkräften ermitteln? Entwurf eines integrativen und gegenstandsverankerten Verfahrens. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 60(2), 154–178. [Google Scholar]
- Erhorn, J., Wirszing, D., & Langer, W. (2023). Qualification of prospective PE teachers for inclusive PE: Development and evaluation of a PETE concept. Physical Education and Sport Pedagogy, 30(2), 136–153. [Google Scholar] [CrossRef]
- Fischer, C. (2015). Potenzialorientierter umgang mit vielfalt: Individuelle förderung im kontext inklusiver bildung. In C. Fischer (Ed.), Dokumentation der Münsterschen Gespräche zur Pädagogik, (Keine) Angst vor Inklusion: Herausforderungen und Chancen gemeinsamen Lernens in der Schule (pp. 21–35). Waxmann Verlag. [Google Scholar]
- Gemsa, C., & Wendland, M. (2011). Das praxissemester an der universität potsdam. In W. Schubarth, K. Speck, & A. Seidel (Eds.), Nach bologna: Praktika im studium—Pflicht oder kür? Empirische analysen und empfehlungen für die hochschulpraxis (pp. 213–238). Univ.-Verl. Potsdam. [Google Scholar]
- Giese, M., & Grenier, M. (2023). “Dysconcious ableism” und hochschuldidaktische Exklusionspotenziale. Kritisches Essay zur universitären Sportlehrkräfteausbildung in den USA und in Deutschland im Kontext der schulischen Inklusion. German Journal of Exercise and Sport Research, 53(4), 450–457. [Google Scholar] [CrossRef]
- Giese, M., & Ruin, S. (2018). Forgotten bodies—An examination of physical education from the perspective of ableism. Sport in Society, 21(1), 152–165. [Google Scholar] [CrossRef]
- Giese, M., & Weigelt, L. (Eds.). (2015). Inklusiver Sportunterricht in Theorie und Praxis (Edition Schulsport, Band 27). Meyer & Meyer Verlag. [Google Scholar] [CrossRef]
- Giese, M., & Weigelt, L. (Eds.). (2017). Inklusiver sport- und bewegungsunterricht: Theorie und praxis aus sicht der förderschwerpunkte. Meyer & Meyer. [Google Scholar] [CrossRef]
- Goodwin, C. (1994). Professional vision. American Anthropologist, 96(3), 606–633. [Google Scholar] [CrossRef]
- Goodwin, D., & Connolly, M. (Eds.). (2022). Reflexivity and change in adaptive physical activity: Overcoming hubris. Routledge. [Google Scholar]
- Grimminger, E. (2012). Anerkennungs- und missachtungsprozesse im sportunterricht. Sportwissenschaft, 42(2), 105–114. [Google Scholar] [CrossRef]
- Grimminger, E., & Gieß-Stüber, P. (2009). Anerkennung und zugehörigkeit im schulsport—Überlegungen zu einer (sport)-pädagogik der anerkennung. In U. Gebken, & N. Neuber (Eds.), Anerkennung als sportpädagogischer begriff (pp. 31–51). Schneider. [Google Scholar]
- Gröschner, A., & Schmitt, C. (2010). Wirkt, was wir bewegen?—Ansätze zur untersuchung der qualität universitärer praxisphasen im kontext der reform der lehrerbildung. Erziehungswissenschaft, 21(40), 89–97. [Google Scholar] [CrossRef]
- Guardiera, P., Podlich, C., & Reimer, A. (2018). Zur Förderung von Reflexionskompetenz in der lehrerinnenbildung: Ausgewählte ergebnisse einer evaluationsstudie im rahmen einer lehrveranstaltung zum praxissemester. In N. Ukley, & B. Gröben (Eds.), Schriftenreihe des Centrums für bildungsforschung im sport (CeBiS), forschendes lernen im praxissemester: Begründungen, befunde und beispiele aus dem fach sport (pp. 231–248). Springer VS. [Google Scholar] [CrossRef]
- Hafeneger, B. (2013). Beschimpfen, bloßstellen, erniedrigen: Beschämung in der Pädagogik. Brandes Apsel Verlag. [Google Scholar]
- Häcker, T. (2007). Portfolio: Ein entwicklungsinstrument für selbstbestimmtes lernen: Eine explorative studie zur arbeit mit portfolios in der sekundarstufe 1. Schneider Verlag. [Google Scholar]
- Häcker, T., Berndt, C., & Walm, M. (2016). Reflexive Lehrerinnen- und Lehrerbildung in ‚inklusiven Zeiten‘. In B. Amrhein (Ed.), Diagnostik im kontext inklusiver bildung. Theorien, ambivalenzen, akteure, konzepte (pp. 261–278). Klinkhardt. [Google Scholar]
- Häcker, T., & Walm, M. (2015). Inklusion als Herausforderung an eine reflexive Erziehungswissenschaft. Erziehungswissenschaft, 26(51), 81–91. [Google Scholar] [CrossRef]
- Heemsoth, T. (2016). Fachspezifisches wissen von sportlehrkräften: Ein überblick über fachübergreifende und fachfremde ansätze und perspektiven für die professionsforschung von sportlehrkräften. Zeitschrift für Sportpädagogische Forschung, 4(2), 41–60. [Google Scholar] [CrossRef]
- Heimlich, U. (2014). Teilhabe, teilgabe oder teilsein? Auf der suche nach den grundlagen inklusiver bildung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und Ihre Nachbargebiete (VHN), 83(1), 1–5. [Google Scholar] [CrossRef]
- Heymann, H. W. (2010). Binnendifferenzierung—Eine utopie? Pädagogischer anspruch, didaktisches handwerk, realisierungschancen. Pädagogik, 62(11), 6–11. [Google Scholar]
- Hodge, S. R., Davis, R., Woodward, R., & Sherrill, C. (2002). Comparison of practicum types in changing preservice teachers’ attitude and perceived competence. Adapted Physical Activity Quarterly, 19, 155–171. [Google Scholar] [CrossRef] [PubMed]
- Hodge, S. R., & Jansma, P. (1999). Effects of contact time and location of practicum experiences on attitudes of physical education majors. Adapted Physical Activity Quarterly, 16, 48–63. [Google Scholar] [CrossRef]
- Honneth, A. (1994). Kampf um Anerkennung: Zur moralischen grammatik sozialer konflikte. Suhrkamp. Available online: https://d-nb.info/940226227/04 (accessed on 15 April 2025).
- Honneth, A. (2003). Unsichtbarkeit. Stationen einer theorie der intersubjektivität. Suhrkamp. [Google Scholar]
- Jürgens, M., & Neuber, N. (2020). Gleichberechtigte Teilhabe im Sportunterricht—Eine videobasierte Lehrveranstaltung zu heterogenen Schülervoraussetzungen. HLZ-Herausforderung Lehrer*Innenbildung, 3(1), 382–405. [Google Scholar]
- Kehne, M., Seifert, A., & Schaper, N. (2013). Struktur eines instruments zur kompetenzerfassung in der sportlehrerausbildung. Sportunterricht, 62(2), 53–57. [Google Scholar]
- Klavina, A. (2008). Using Peer-Mediated instructions for students with severe and multiple disabilities in inclusive physical education. A multiple case study. European Journal of Adapted Physical Activity, 1(2), 7–19. [Google Scholar] [CrossRef]
- Kleemann, K. (2015). Wie entsteht berufliche verantwortung im lehramt? Eine explorative studie zum stand und zur entwicklung des berufsethos von studierenden im praxissemester des jenaer modells der lehrerbildung [Ph.D. thesis, Friedrich-Schiller-Universität Jena]. [Google Scholar]
- Klingebiel, F., Mähler, M., & Kuhn, H. P. (2019). Was bleibt? Entwicklung des subjektiven kompetenzerlebens im Praktikum und darüber hinaus. In I. Ulrich, & A. Gröschner (Eds.), Edition Zeitschrift für erziehungswissenschaft: Vol. 9. Praxissemester im Lehramtsstudium in deutschland: Wirkungen auf studierende (pp. 179–207). Springer. [Google Scholar] [CrossRef]
- Koch-Priewe, B. (2013). Das portfolio in der lehrerinnenbildung: Verbreitung, zielsetzungen, empirie, theoretische fundierungen. In B. Koch-Priewe, T. Leonhard, A. Pineker, & J. C. Störtländer (Eds.), Portfolio in der lehrerInnenbildung—Konzepte und empirische befunde (pp. 41–73). Klinkhardt. [Google Scholar]
- König, J., Darge, K., Klemenz, S., & Seifert, A. (2018). Pädagogisches wissen von lehramtsstudierenden im praxissemester: Ziel schulpraktischen lernens? In J. König, M. Rothland, & N. Schaper (Eds.), Learning to practice, learning to reflect? Ergebnisse aus der längsschnittstudie ltp zur nutzung und wirkung des praxissemesters in der lehrerbildung (pp. 287–323). Springer VS. [Google Scholar] [CrossRef]
- König, J., Darge, K., & Kramer, C. (2019). Kompetenzentwicklung im praxissemester: Zur bedeutung schulpraktischer lerngelegenheiten auf den erwerb von pädagogischem wissen bei lehramtsstudierenden. In I. Ulrich, & A. Gröschner (Eds.), Edition zeitschrift für erziehungswissenschaft: Vol. 9. Praxissemester im lehramtsstudium in deutschland: Wirkungen auf studierende (pp. 67–95). Springer. [Google Scholar] [CrossRef]
- Krammer, K. (2014). Fallbasiertes lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge Zur Lehrerinnen-Und Lehrerbildung, 32(2), 164–175. [Google Scholar] [CrossRef]
- Krammer, K., Hugener, I., Biaggi, S., Frommelt, M., Fürrer Auf der Maur, G., & Stürmer, K. (2016). Videos in der ausbildung von lehrkräften: Förderung der professionellen unterrichtswahrnehmung durch die analyse von eigenen bzw. fremden videos [Videos in teacher preparation: Promotion of the professional perception of class by analyzing their own videos or videos of others]. Unterrichtswissenschaft, 44(4), 357–372. [Google Scholar]
- Krauss, S., Bruckmaier, G., Lindl, A., Hilbert, S., Binder, K., Steib, N., & Blum, W. (2020). Competence as a continuum in the COACTIV-Study—“The cascade model”. ZDM—Mathematics Education, 52(2), 311–327. [Google Scholar] [CrossRef]
- Kudláček, M., Ješina, O., & Flanagan, P. (2010). European inclusive physical education training. Advances in Rehabilitation, 3(1), 14–17. [Google Scholar] [CrossRef]
- Langer, W., Bruns, J., & Erhorn, J. (2022). Entwicklung und Validierung eines videobasierten Testinstruments zur Erfassung des Noticing mit dem Fokus auf Anerkennungsprozesse im inklusiven Sportunterricht. German Journal of Exercise and Sport Research, 52, 386–397. [Google Scholar] [CrossRef]
- Langer, W., Bruns, J., & Erhorn, J. (2023). Development and validation of a video-based test instrument to measure noticing with regard to providing individual learning support in inclusive physical education. Journal for Educational Research Online, 2023(1), 51–73. [Google Scholar] [CrossRef]
- Langer, W., Bruns, J., & Erhorn, J. (2024). Development and validation of a test to measure situation-specific skills with regard to providing participation in inclusive physical education. In R. Stahnke, & A. Gegenfurtner (Eds.), Teacher professional vision: Empirical perspectives (pp. 232–248). Routledge. [Google Scholar] [CrossRef]
- Langer, W., & Erhorn, J. (2023a). Die anspruchsdimensionen in spielphasen berücksichtigen und sicherstellen [online-supplement]. HLZ—Herausforderung Lehrer*innenbildung, 6(1), 1–8. Available online: https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/6489/6184 (accessed on 15 April 2025).
- Langer, W., & Erhorn, J. (2023b). Qualifizierung angehender sportlehrkräfte für einen inklusiven sportunterricht: Eine hochschuldidaktische lehrsequenz. HLZ—Herausforderung Lehrer*Innenbildung, 6(1), 500–518. [Google Scholar] [CrossRef]
- Leonhard, T., & Abels, S. (2017). Der “reflective practitioner“: Leitfigur oder kategorienfehler einer reflexiven lehrerinnen- und lehrerbildung. In C. Berndt, T. Häcker, & T. Leonhard (Eds.), Reflexive lehrerbildung revisited: Traditionen—Zugänge—Perspektiven (pp. 46–56). Klinkhardt. [Google Scholar]
- Lieberman, L. J. (2017). The need for universal design for learning. Journal of Physical Education, Recreation & Dance, 88(3), 5–7. [Google Scholar] [CrossRef]
- Lieberman, L. J., & Houston-Wilson, C. (2018). Strategies for inclusion. Human Kinetics. [Google Scholar]
- Lieberman, L. J., & Wilson, S. (2005). Effects of a sports camp practicum on attitudes toward children with visual impairments and deafblindness. RE: View: Rehabilitation Education for Blindness and Visual Impairment, 36(4), 141. [Google Scholar] [CrossRef]
- Lindmeier, C. (2009). Teilhabe und inklusion. Teilhabe, 48(1), 4–10. [Google Scholar]
- Lüsebrink, I., & Grimminger, E. (2014). Fallorientierte Lehrer/innenausbildung evaluieren: Überlegungen zur Modellierung von unterrichtsbezogener Reflexionskompetenz. In I. Pieper, P. Frei, K. Hauenschild, & B. Schmidt-Thieme (Eds.), Was der fall ist: Beiträge zur fallarbeit in bildungsforschung, lehramtsstudium, beruf und ausbildung (pp. 201–211). Springer VS. [Google Scholar] [CrossRef]
- Meier, S., & Ruin, S. (Eds.). (2015). Inklusion als herausforderung, aufgabe und chance für den schulsport. Logos. [Google Scholar]
- Meister, A., Brandes, B., & Erhorn, J. (2024). Mit Schüler*innen über Anspruchsdimensionen eines inklusiven Sportunterrichts reflektieren. Entwicklung eines anforderungssituationsbezogenen Kompetenzprofils für Sportlehrkräfte. QfI-Qualifizierung für Inklusion, 5(3). [Google Scholar] [CrossRef]
- Messmer, R., & Brea, N. (2015). Fachdidaktisches Wissen und Können von Sportlehrpersonen. In U. Riegel, S. Sigrid, & K. Macha (Eds.), Kompetenzmodellierung und kompetenzmessung in den fachdidaktiken (pp. 79–93). Waxmann. [Google Scholar]
- Mok, S. Y., & Staub, F. C. (2021). Does coaching, mentoring, and supervision matter for pre-service teachers’ planning skills and clarity of instruction? A meta-analysis of (quasi-)experimental studies. Teaching and Teacher Education, 107, 103484. [Google Scholar] [CrossRef]
- Neuber, N., & Pfitzner, M. (Eds.). (2012). Individuelle förderung im sport (2nd ed.). Lit Verlag. [Google Scholar]
- Oesterhelt, V., Gröschner, A., Seidel, T., & Sygusch, R. (2012). Pädagogische vorerfahrungen und kompetenzeinschätzungen im kontext eines praxissemesters: Domänenspezifische betrachtungen am beispiel der sportlehrerbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 5(1), 29–46. [Google Scholar]
- Oser, F. (2013). Kompetenzen der lehrenden und auszubildenden: Ein ressourcenmodell. In F. Oser, T. Bauder, P. Salzmann, & S. Heinzer (Eds.), Ohne kompetenz keine qualität: Entwickeln und einschätzen von kompetenzprofilen bei lehrpersonen und berufsbildungsverantwortlichen (pp. 29–65). Julius Klinkhardt. [Google Scholar]
- Perlman, D., & Piletic, C. (2012). The influence of an adapted physical education course on preservice teacher instruction: Using a self-determination lens. Australian Journal of Teacher Education, 37(1), 1–18. [Google Scholar] [CrossRef]
- Pfitzner, M. (2017). Auf dem Weg zum inklusiven Sportunterricht. In D. H. Jütting, & M. Krüger (Eds.), Sport für alle. Idee und wirklichkeit (pp. 281–301). Waxmann. [Google Scholar]
- Pöppel, K. (2022). Sport auf papier—Professionelle fortschritte vom schreibtisch für die sporthalle. Evaluation eines praktikumsbegleitenden portfolios in der sportwissenschaft. DiMawe Zeitschrift für Konzepte und Arbeitsmaterialien für Lehrer*Innenbildung und Unterricht, 4(3), 85–102. [Google Scholar] [CrossRef]
- Reh, S. (2004). Abschied von der profession, von professionalität oder vom professionellen? Theorien und forschungen zur lehrerprofessionalität. Zeitschrift für Pädagogik, 50(3), 358–372. [Google Scholar] [CrossRef]
- Reuker, S., Rischke, A., Kämpfe, A., Schmitz, B., Teubert, H., Thissen, A., & Wiethäuper, H. (2016). Ein überblick über internationale forschungsergebnisse aus den Jahren 2005 bis 2014. Sportwissenschaft, 46(2), 88–101. [Google Scholar] [CrossRef]
- Ruin, S., Tiemann, H., & Giese, M. (2019). Inklusiver Sportunterricht: Eine kritisch-konstruktive Bestandsaufnahme. Sportunterricht, 68(4), 146–147. [Google Scholar]
- Schoffstall, J., & Ackerman, B. (2007). Attitudes of pre-service physical educators at a faith-based university toward individuals with disabilities. Journal of Beliefs & Values, 28(2), 183–193. [Google Scholar] [CrossRef]
- School and Law in Lower Saxony/Schule und Recht in Niedersachsen. (2015). Ordinance on master’s degrees for teaching qualifications in lower saxony/verordnung über masterabschlüsse für lehrämter in niedersachsen (Nds.MasterVO-Lehr). Available online: http://www.schure.de/20411/mastervo-lehr.htm (accessed on 13 December 2024).
- Seidel, T., & Stürmer, K. (2014). Modeling and measuring the structure of professional vision in preservice teachers. American Educational Research Journal, 51(4), 739–771. [Google Scholar] [CrossRef]
- Seidel, T., & Thiel, F. (2017). Standards und trends der videobasierten lehr-lernforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 20(1), 1–21. [Google Scholar] [CrossRef]
- Sherin, M. G., Jacobs, V. R., & Philipp, R. A. (2011). Situating the study of teacher noticing. In M. G. Sherin, V. R. Jacobs, & R. A. Philipp (Eds.), Mathematics teacher noticing: Seeing through teachers’ eyes (pp. 3–14). Routledge. [Google Scholar]
- Shulman, L. S. (1986). Those who understand: Knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14. [Google Scholar] [CrossRef]
- Tiemann, H. (2013). Inklusiver sportunterricht. Sportpädagogik, 37(6), 47–50. [Google Scholar]
- Tiemann, H. (2018). Inklusion im schulsport. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 59(1), 9–28. [Google Scholar]
- Tiemann, H. (2019). Inklusiver sportunterricht 2019: Standpunkte und kontroversen. Sportunterricht, 68(4), 148–152. [Google Scholar]
- Tripp, D. A., Stanish, W., Ebel-Lam, A., Brewer, B. W., & Birchard, J. (2007). Fear of reinjury, negative affect, and catastrophizing predicting return to sport in recreational athletes with anterior cruciate ligament injuries at 1 year postsurgery. Rehabilitation Psychology, 52(1), 74–81. [Google Scholar] [CrossRef]
- Ullrich, I., Klingebiel, F., Bartels, A., Staab, R., Scherer, S., & Gröschner, A. (2020). Wie wirkt das praxissemester im lehramtsstudium auf studierende? Ein systematischer rreview. In I. Ullrich, & A. Gröschner (Eds.), Praxissemester im lehramtsstudium in deutschland: Wirkungen auf studierende (pp. 1–66). Springer VS. [Google Scholar] [CrossRef]
- Vogler, J., Messmer, R., & Allemann, D. (2017). Das fachdidaktische wissen und können von sportlehrpersonen (PCK-sport). German Journal of Exercise and Sport Research, 47(4), 335–347. [Google Scholar] [CrossRef]
- Wegener, M., & Faßbeck, G. (2018). Zur (De-)Professionalisierung der Sportstudierenden im Ppraxissemester. In N. Ukley, & B. Gröben (Eds.), Forschendes Lernen im Praxissemester (pp. 249–261). Springer VS. [Google Scholar] [CrossRef]
- Weinert, F. E. (2001). Leistungsmessung in schulen. Beltz Juventa. [Google Scholar]
- Wilson, M. (2005). Constructing measures: An item response modeling approach. Lawrence Erlbaum Associates. [Google Scholar]
- Ziegelbauer, S., & Gläser-Zikuda, M. (2016). Portfolio als Innovation in schule, hochschule und lehrerinnenbildung: Perspektiven aus praxis, forschung und lehre. Julius Klinkhardt. [Google Scholar]
Recognition Index | Individual Support Index | Participation Index | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
IG (n = 26) | CG (n = 40) | IG (n = 26) | CG (n = 40) | IG (n = 26) | CG (n = 40) | |
t0 | 0.80 (0.29) | 0.80 (0.28) | 0.56 (0.35) | 0.33 (0.24) | 0.69 (0.30) | 0.58 (0.26) |
t1 | 1.16 (0.31) | 0.82 (0.20) | 0.99 (0.50) | 0.54 (0.24) | 0.88 (0.33) | 0.61 (0.27) |
t2 | 1.06 (0.25) | 0.81 (0.24) | 0.80 (0.48) | 0.50 (0.28) | 1.05 (0.38) | 0.59 (0.29) |
Disclaimer/Publisher’s Note: The statements, opinions and data contained in all publications are solely those of the individual author(s) and contributor(s) and not of MDPI and/or the editor(s). MDPI and/or the editor(s) disclaim responsibility for any injury to people or property resulting from any ideas, methods, instructions or products referred to in the content. |
© 2025 by the authors. Licensee MDPI, Basel, Switzerland. This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution (CC BY) license (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/).
Share and Cite
Erhorn, J.; Langer, W.; Meister, A.; Pöppel, K.; Wirszing, D. Effects of a School Internship on Situation-Specific Skills for an Inclusive PE—Evaluation of a PETE Concept for Prospective PE Teachers. Educ. Sci. 2025, 15, 540. https://doi.org/10.3390/educsci15050540
Erhorn J, Langer W, Meister A, Pöppel K, Wirszing D. Effects of a School Internship on Situation-Specific Skills for an Inclusive PE—Evaluation of a PETE Concept for Prospective PE Teachers. Education Sciences. 2025; 15(5):540. https://doi.org/10.3390/educsci15050540
Chicago/Turabian StyleErhorn, Jan, Wiebke Langer, André Meister, Katharina Pöppel, and Daniel Wirszing. 2025. "Effects of a School Internship on Situation-Specific Skills for an Inclusive PE—Evaluation of a PETE Concept for Prospective PE Teachers" Education Sciences 15, no. 5: 540. https://doi.org/10.3390/educsci15050540
APA StyleErhorn, J., Langer, W., Meister, A., Pöppel, K., & Wirszing, D. (2025). Effects of a School Internship on Situation-Specific Skills for an Inclusive PE—Evaluation of a PETE Concept for Prospective PE Teachers. Education Sciences, 15(5), 540. https://doi.org/10.3390/educsci15050540